Der 12. Köthener Herbst findet statt
vom 20. bis 22. September 2019 unter dem Thema
Johann Sebastian Bach - zwischen Tradition und Aufbruch - 1719
Johann Sebastian Bach sah sich stets dem musikalischen Erbe seiner Vorfahren verpflichtet.
Gleichzeitig galt sein künstlerisches Streben, in musikalisches Neuland vorzustoßen.
Im Fokus des Köthener Herbstes 2019 steht u. a. das Jahr 1719, als Bach zum Ankauf eines neuen Cembalos
nach Berlin reiste und bald darauf das Instrument solistisch in seine Konzertmusik einführte - zum Beispiel
im 5. Brandenburgischen Konzert, das auf die Zeitgenossen geradezu revolutionierend gewirkt haben muss.
Weitere Cembalokonzerte Bachs folgten in den 1730er Jahren.
Programm
(Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!)
Freitag, 20. September 2019, 20.00 Uhr, Kirche St. Agnus
Eröffnungskonzert
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo d-Moll (BWV 1052)
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-Moll (BWV 1041)
Sonate für Violine und obligates Cembalo E-Dur (BWV 1016)
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur (BWV 1050)
Petra Müllejans, Violine
Andreas Staier, Cembalo
Freiburger BarockConsort
Samstag, 21. September 2019, 10.30 Uhr,
Schlosskapelle
Mitgliederversammlung (geschlossene Veranstaltung)
Samstag, 21. September 2019, 14.30 Uhr,
Hofkapellensaal im Schloss Köthen
Wissenschaftliches Symposium
Bach und "das große Clavecin":
1719 - ein Meilenstein in der Musikgeschichte
Samstag, 21. September 2019, 15.30 Uhr,
Kirche St. Jakob
Tasteninstrumente:
Eine musikalische Entdeckungsreise für Kinder und Jugendliche
Maryam Haiawi, Orgel und Cembalo
Samstag, 21. September 2019, 20.00 Uhr,
Spiegelsaal des Köthener Schlosses
Kammerkonzert
Johann Sebastian Bach:
Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo A-Dur (BWV 1055)
"Amore traditore", Kantate für Bass und obligates Cembalo (BWV 203)
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo f-Moll (TWV 51:f 1)
Johann Sebastian Bach
Sonate für Violine und obligates Cembalo h-Moll (BWV 1014)
Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll (BWV 903)
Konzert für Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo d-Moll (BWV 1060)
Clara Blessing, Oboe
Marieke Spaans, Cembalo
Philipp Goldmann, Bass
Leipziger Concert
Violine und Leitung: Mechthild Karkow
Sonntag, 22. September 2019, 10.00 Uhr, Kirche St. Jakob
Festgottesdienst
Johann Christoph Bach (1642-1703)
Motette "Fürchte dich nicht"
Johann Ernst Bach (1722-1777)
Motette "Unser Wandel ist im Himmel"
Bach-Chor Köthen
Leitung: Martina Apitz
Sonntag, 22. September 2019, 11.30 Uhr, Kirche St. Jakob
Orgelkonzert
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fantasie und Fuge g-Moll (BWV 542)
Georg Böhm (1661-1733)
Choralvorspiel "Vater unser im Himmelreich"
Johann Sebastian Bach
Concerto d-Moll nach A. Vivaldi (BWV 596)
Dieterich Buxtehude (1637-1707)
Choralvorspiel "Nun bitten wir den heiligen Geist" (BuxWV 208)
Johann Sebastian Bach
Passacaglia und Fuge c-Moll (BWV 582)
Orgel: Maryam Haiawi
Sonntag, 22. September 2019, 18.00 Uhr, Kirche St. Jakob
Abschlusskonzert
"Johann Sebastian Bach und die Musik seiner Vorfahren"
Johann Michael Bach (1648-1694)
"Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang"
Kantate zu 8 Stimmen, 2 Violinen, 2 Violen und Basso continuo
"Nun hab ich überwunden"
Motette zu 8 Stimmen und Basso continuo
Johann Christoph Bach (1642-1703)
"Unsers Herzens Freude hat ein Ende"
Motette zu 8 Stimmen und Basso continuo
"Mit Weinen hebt sichs an"
Motette zu 4 Stimmen und Basso continuo
"Ach dass ich Wassers gnug hätte"
Lamento für Alt, Violine, 3 Violen und Basso continuo
Georg Muffat (1653-1704)
Suite g-Moll "Sperantis Gaudia" für Streicher und Basso continuo
Johann Christoph Bach
"Lieber Herre Gott, wecke uns auf"
Motette zu 8 Stimmen und Basso continuo
"Wie bist du denn, o Gott, in Zorn auf mich entbrannt"
Lamento für Bass, Violine, 3 Violen und Basso continuo
"Herr, wende dich und sei mir gnädig"
Kantate zu 4 Stimmen, 2 Violinen, 2 Violen und Basso continuo
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
"Ich lasse dich nicht" (BWV Anh. 159)
Motette für 8 Stimmen und Basso continuo
"Jesu, meine Freude" (BWV 227)
Motette für 5 Stimmen und Basso continuo
Rheinische Kantorei - Das Kleine Konzert
Dirigent: Hermann Max
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!
|